Neokantyzm a logika filozofii. Szkic problemu

Authors

  • Andrzej J. Noras Wydział Nauk Społecznych Uniwersytet Śląski

Abstract

Artykuł stanowi próbę sformułowania problemu logiki filozofii, który niezwykle ważną rolę odgrywa w filozofii neokantowskiej. Explicite sformułowany został w opublikowanej w roku 1911 książce Emila Laska Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre. Problem jednak podejmowało wielu neokantystów i to zarówno ze szkoły badeńskiej jak i marburskiej, a mianowicie Paul Natorp, Wilhelm Windelband, Hermann Cohen, Arthur Liebert. Później problem podejmowany zostaje przez reprezentantów tzw. młodszego neokantyzmu, ale zawsze chodzi o logikę transcendentalną w sformułowaniu Kantowskim.

References

Beiser F.C.: Late German Idealism. Trendelenburg and Lotze. Oxford 2013.

Brelage M.: Studien zur Transzendentalphilosophie. Berlin 1965.

Cassirer E.: Die Begriffsform im mythischen Denken. Wiesbaden 1922.

Cassirer E.: Teoria poznania wraz z pytaniami granicznymi logiki. Tłum. A.J. Noras. W: Neokantyzm badeński i marburski. Antologia tekstów. Red. A.J. Noras, T. Kubalica. Katowice 2011, s. 269–322.

Cohen H.: Kants Begründung der Aesthetik. Berlin 1889.

Cohen H.: Kants Theorie der Erfahrung. 2. Aufl. Berlin 1885.

Cohen H.: Logik der reinen Erkenntniss. Berlin 1902.

Cohen H.: System der Philosophie. 1. Theil: Logik der reinen Erkenntnis. 2. verb. Aufl. Berlin 1914.

Flach W.: Grundzüge der Erkenntnislehre. Erkenntniskritik, Logik, Methodologie. Würzburg 1994.

Glatz U.B.: Emil Lask. Philosophie im Verhältnis zu Weltanschauung, Leben und Erkenntnis. Würzburg 2001.

Hartmann N.: Platos Logik des Seins. 2. Aufl. Berlin 1965

Hartmann N.: Über das Seinsproblem in der griechischen Philosophie vor Plato. Marburg 1908.

Herrschaft L.: Theoretische Geltung. Zur Geschichte eines philosophischen Paradigmas. Würzburg 1995.

Holzhey H.: Die Marburger Schule des Neukantianismus. In: Erkenntnistheorie und Logik im Neukantianismus. Texte von Cohen, Natorp, Cassirer, Windelband, Rickert, Lask, Bauch. Hrsg. von W. Flach und H. Holzhey. Hildesheim 1979.

Holzhey H.: Einleitung des Herausgebers. In: H. Cohen: Werke. Bd. 6: System der Philosophie. 1. Teil: Logik der reinen Erkenntnis. Hrsg. von H. Holzhey. Hildesheim–Zürich–New York 2005.

Kant I.: Kritik der reinen Vernunft. Zweite Auflage 1787. In: Idem: Gesammelte Schriften. Bd. 3. Berlin 1911.

Kant I.: Krytyka czystego rozumu. Tłum. R. Ingarden. T. 1-2. Warszawa 1957.

Kant I.: Krytyka czystego rozumu. Tłum. M. Żelazny. W: I. Kant: Dziela zebrane. T. 3. Toruń 2013.

Lange F.A.: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 1. Buch: Geschichte des Materialismus bis auf Kant. 7. Aufl. Biographisches Vorwort und Einleitung mit kritischem Nachtrag in zweiter, erweiterter Bearbeitung von H. Cohen. Leipzig 1902.

Lask E.: Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre. Tübingen 1911.

Lask E.: Zum System der Logik. In: Idem: Gesammelte Schriften. Hrsg. von E. Herrigel. Bd. 3. Tübingen 1924, s. 57–170.

Lehmann G.: Geschichte der nachkantischen Philosophie. Kritizismus und kritisches Motiv in den philosophischen Systemen des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin 1931.

Liebert A.: Das Problem der Geltung. 2. Aufl. Leipzig 1920.

Lotze H.: Logik. Leipzig 1843.

Lotze H.: Metaphysik. Leipzig 1841.

Nachtsheim S.: Emil Lasks Grundlehre. Tübingen 1992.

Natorp P.: Die logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften. Lepizig–Berlin 1910.

Platon: Fedon. W: Idem: Dialogi. Tłum. W. Witwicki. T. 1. Kęty 1999.

Schnädelbach H.: Filozofia w Niemczech 1831−1933. Tłum. K. Krzemieniowa. Warszawa 1992.

Tatarkiewicz W.: Spór o Platona. „Przegląd Filozoficzny” 1911, R. 14, z. 3.

Trendelenburg F.A.: Logische Untersuchungen. 2 Bde. Berlin 1840.

Wagner H.: Philosophie und Reflexion. 2. Aufl. München–Basel 1967.

Windelband W.: Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhange mit der allgemeinen Cultur und den besonderen Wissenschaften. Bd. 2: Von Kant bis Hegel und Herbart. Leipzig 1880.

Windelband W.: Nach hundert Jahren. (Zu Kants hundjährigem Todestage). In: Idem: Präludien. Aufsätze und Reden zur Einführung in die Philosophie. 4. Aufl. Bd. 1. Tübingen 1911, s. 162.

Winter E.: Ethik und Rechtswissenschaft. Eine historisch-systematische Untersuchung zur Ethik-Konzeption des Marburger Neukantianismus im Werke Hermann Cohens. Berlin 1980.

Zeidler K.W.: Kritische Dialektik und Transzendentalontologie. Der Ausgang des Neukantianismus und die post-neukantianische Systematik R. Hönigswalds, W. Cramers, B. Bauchs, H. Wagners, R. Reiningers und E. Heintels. Bonn 1995.

Published

2016-06-07

How to Cite

Noras, A. J. (2016). Neokantyzm a logika filozofii. Szkic problemu. Folia Philosophica, 36. Retrieved from https://trrest.vot.pl/ojsus/index.php/FOLIA/article/view/4589