Stosunek Kościoła katolickiego do ruchów religijnych w górnośląskiej części województwa śląskiego (1922—1939)

Autor

  • Joanna Karabin

Słowa kluczowe:

Kościół Katolicki, Województwo Śląskie, ruchy społeczne i religijne w II Rzeczypospolitej

Abstrakt

Die Darstellung des Bildungsprozesses vom Standpunkt der Kirche den Sekten gegenüber und ihre Anpassung an die wechselnde Situation im polnischen Oberschlesien bildet die in diesem Text aufgegriffene Forschungsaufgabe. Nach Meinung der Kirche haben die Sekten gegen die schon durch die Ereignisse des 1. Weltkrieges zum Schwanken gebrachte Gesellschaftsordnung verstoßen, und haben die religiöse Einheit zerstört. Aus diesen Gründen hat die Kirche im polnischen Oberschlesien außer dogmatischen Unterschiede — was offensichtlich ist — die Sektenbewegungen stark bekämpft. Die effektivste Methode hat sie in der Diskreditierung der Sektenanhänger in den Augen der öffentlichen Meinung bemerkt. Aus diesem Grund hat man so gern in der katholischen Presse die Berichte veröffentlicht, die auf den destruktiven Einfluss der Sekten auf das Familienleben, die Berufserfolge, sogar auf das persönliche Glück hingedeutet haben. Die seitens des Staates hilfsbedürftige Kirche stellte sich in einer ungeschickten Lage, weil sie die Nachteile der toleranten Einstellung des 2. Rzeczpospolita hinsichtlich der Sekten hervorhebend, sich in der Rolle des Propagators der Preußenzeiten hingestellt hat und sogar als eine staatsfeindliche Institution anerkannt werden konnte. Die prinzipielle Haltung der katholischen Kirche, ebenfalls die Absicht der Trennung der Religionsminderheiten von der katholischen Kirchenmacht hat einen Präzedenzfall zur Verbreitung der konfessionellen und demzufolge der gesellschaftlichen Intoleranz. Das Recht zum Monopol auf die Verbreitung der eigenen Ideologie war eine Spannungsquelle, das hat jedoch den Prozess der gesellschaftlichen Integration nicht gehemmt.

Pobrania

Opublikowane

2018-01-16

Jak cytować

Karabin, J. (2018). Stosunek Kościoła katolickiego do ruchów religijnych w górnośląskiej części województwa śląskiego (1922—1939). Wieki Stare I Nowe, 12(17), 161–180. Pobrano z https://trrest.vot.pl/ojsus/index.php/WSN/article/view/8138