Begrenzung und Ausgrenzung: Die Mauer in Bertolt Brechts Gedicht Der Blumengarten (1953)

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.31261/WSS.2022.06.03

Schlagworte:

Bertolt Brecht, Buckower Elegien, DDR, Mehrdeutigkeit, Totalitarismus

Abstract

Von Beginn an zeichnet sich Brechts Dichtung durch eine gewisse Ambivalenz aus. Diese konnte durchaus taktisch motiviert sein, wenn es z.B. darum ging, sich Medien zu erschließen, um erste Werke zu veröffentlichen. Diese Mehrdeutigkeit pflegte Brecht bis zuletzt. Die Buckower Elegien entstanden 1953, vor dem Hintergrund des Arbeiteraufstands vom 17. Juni 1953, der von der sowjetischen Armee gewaltsam beendet wurde. Hier war abermals ein kluges Verhalten Brechts gefragt, der einerseits der DDR viel zu verdanken hatte, andererseits die totalitäre Unterdrückung auch der Kunst nur zu gut wahrnahm. Mit dem Bild eines Blumengartens, der für die DDR steht und von einer Mauer begrenzt wird, die, je nach Sichtweise, verschiedene Funktionen erfüllt, widmet er sich diesem Thema – acht Jahre, bevor tatsächlich eine Mauer gebaut wurde.

Autor/innen-Biografie

Jürgen Hillesheim, Universität Augsburg

Jürgen Hillesheim leitet die Brecht-Forschungsstätte Augsburg, ist Professor der Universität Augsburg und Professor h.c. der Staatlichen Iwan-Franko-Universität in Zhytomyr (Ukraine). Er ist Autor bzw. Herausgeber von mehr als dreißig Büchern und weit über hundert Beiträgen zu Themen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf Bertolt Brecht.

Literaturhinweise

B. Brecht: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Hg. W. Hecht, J. Knopf, W. Mittenzwei. K.D. Müller. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1988–2000.

D. Henning: Das Leben in Beschlag. Kapitalismus, Sowjetkommunismus und Nationalsozialismus in Brechts „Buckower Elegien“. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.

J. Hillesheim: „Immer unbändiger die Lust, noch größer zu werden…“ Das Motiv es Baumes in der Lyrik Bertolt Brechts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.

J. W. Joost: „Buckower Elegien“. In: Brecht-Handbuch. Bd. 2: Lyrik. Hg. J. Knopf. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001, Bd. 2, S. 439–453.

H. Kiesel: „Die Maßnahme“ im Licht der Totalitarismustheorie. In: Maßnehmen. Bertolt Brechts/Hanns Eislers Lehrstück „Die Maßnahme“. Hg. I. Gellert, G. Koch, F. Vaßen. Berlin: Theater der Zeit 1999, S. 83–99.

J. Knopf: Prosa 1913–1924. In: Brecht-Handbuch. Bd. 3: Prosa, Filme, Drehbücher. Hg. J. Knopf. Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 23–29.

B. Lorenz: Bertolt Brechts „Buckower Elegien“. Der Aufstand am 17. Juni 1953. München: AVM 2010.

Downloads

Veröffentlicht

2022-07-21

Zitationsvorschlag

Hillesheim, J. (2022). Begrenzung und Ausgrenzung: Die Mauer in Bertolt Brechts Gedicht Der Blumengarten (1953). Wortfolge. Szyk Słów, (6), 1–11. https://doi.org/10.31261/WSS.2022.06.03