Einige Bemerkungen zum doppeldeutigen Bild von Olav dem Heiligen in der Narration von Snorri Sturluson

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.31261/SPiP.2020.16.01

Schlagworte:

Olaf Haraldsson, Snorri Sturluson, Heimskringla

Abstract

Olaf Haraldsson (der Heilige) ging als König-Missionar und einer der Gründerväter und Schutzpatron des christlichen Norwegens in die Geschichte ein. Seine Errungenschaften sind im kollektiven Gedächtnis der skandinavischen Gesellschaften tief verankert und machten ihn zum Ewigen König von Norwegen (Rex Perpetuus Norwegie) und zur am meisten hervorgehobenen Figur unter den norwegischen Herrschern, deren Regierungszeit in den Sagen festgehalten wurde. Obwohl Olaf der Heilige ist, wird er allerdings als ein kriegerischer, harter und streng tadelnder Herrscher dargestellt — das ist ein Bild, das deutlich vom Ideal eines sanften, barmherzigen und gottesfürchtigen Königs abzuweichen scheint, das in der europäischen hagiografischen Tradition verankert ist. Diese doppelte Natur von Olafs Charakter spiegelt sich in der Narration von Snorri Sturluson wider, worauf Carl Phelpstead bereits früher aufmerksam machte. Diese Überlegungen knüpfen gewissermaßen an die Befunde des erwähnten Forschers an, wobei zwei sich überschneidende Aspekte von Olafs Bild in der Narration von Snorri berücksichtigt werden – seine
Kindheit und sein Aussehen. Im ersten Fall erscheint Olaf als ein widerspenstiges Kind, das keinen Respekt vor seinem Stiefvater hatte, was der späteren Episode von Olafs Rückkehr nach Norwegen entspricht, die eine Paraphrase des Gleichnisses vom verlorenen Sohn ist. Snorri zeichnet ein Bild von einem jungen Mann, der im Gegensatz zum verlorenen Sohn seine böse Natur nicht verändert hat, was sich in der Art und Weise niederschlug, wie er dann regierte. Im zweiten Fall stellt Snorri ein unzureichendes Bild eines idealen Königs dar, indem er das Aussehen von Olaf beschreibt. Obwohl Olaf gutaussehend und kräftig ist, sowie helle Haut und Haare hat, ist er dennoch klein, hat ein rotbackiges Gesicht und braune Haare — so weicht er von dem Modell eines großen Herrschers mit leuchtendem Teint und blonden Haaren ab. Unter Berücksichtigung der Überlieferung einer etwas älteren Legendären Saga scheint Snorri in beiden Fällen auf solchen Lösungen zu beruhen, die in der mündlichen/schriftlichen Tradition tiefer verwurzelt sind — gemeint sind Lösungen, die die Mehrdeutigkeit widerspiegeln sollten, in der die Erinnerung an Olaf unter den Bewohnern Skandinaviens in vielen Generationen nach seinem Tod funktionierte.

Literaturhinweise

Primary sources

Ágrip af Nóregskonungasǫgum. A Twelfth-Century Synoptic History of the Kings of Norway. Ed. M.J. Driscoll. 2nd edition. London 2008.

Historia Norwegie. Eds. I. Ekrem, P. Fisher, L.B. Mortensen. Copenhagen 2003, e-book 2006.

Morkinskinna. Eds. Ármann Jakobsson, Þórður Ingi Guðjónsson. Vol. I. Reykjavík 2011.

Oddr Snorrason: Saga Óláfs Tryggvasonar. Ed. Finnur Jónsson. København 1932.

Olafs saga hins helga. Die „Legendarische Saga” über Olaf den Heiligen. Eds. A. Heinrichs et al. Heidelberg 1982.

Snorri Sturluson: Heimskringla. Ed. Bjarni Aðalbjarnarson. Vols I—III. Reykjavík 2002.

Snorri Sturluson: Heimskringla. Transl. by A. Finlay, A. Faulkes. Vols II—III. London 2015—2016.

Secondary sources

Ármann Jakobsson: Troublesome Children in the Sagas of Icelanders. “Saga-Book” 2003, Vol. 27.

Bagge S.: Olav den Hellige som norsk konge (1015—28). “Historisk tidsskrift” 2015, Vol. 94.

Henriksen V.: Hellig Olav. Oslo 1986.

Jóhanna Katrín Friðriksdóttir: Women in Old Norse Literature. Bodies, Words, and Power. New York 2013.

Jónas Kristjánsson: Eddas and Sagas. Iceland’s Medieval Literature. Transl. by P. Foote. 2nd edition. Reykjavík 1992.

Lindow J.: St Olaf and the Skalds. In: Sanctity in the North. Saints, Lives, and Cults in Medieval Scandinavia. Ed. T.A. Dubois. Toronto—Buffalo—London 2008.

Morawiec J., Jochymek A.: Sagi królewskie (Konungasǫgur). In: Sagi islandzkie. Zarys dziejów literatury staronordyckiej. Eds. J. Morawiec, Ł. Neubauer. Warszawa 2015.

Morawiec J.: Między poezją a polityką. Rozgrywki polityczne w Skandynawii XI wieku w świetle poezji ówczesnych skaldów. Katowice 2016.

Pac G.: Problem świętości władców we wczesnym i pełnym średniowieczu — przypadek polski na tle europejskim. “Historia Slavorum Occidentis” 2016, No. 2 (11).

Phelpstead C.: Holy Vikings: Saints’ Lives in the Old Icelandic Kings’ Sagas. Tempe 2007.

Downloads

Veröffentlicht

2020-12-15

Zitationsvorschlag

Lubik, M. (2020). Einige Bemerkungen zum doppeldeutigen Bild von Olav dem Heiligen in der Narration von Snorri Sturluson. Średniowiecze Polskie I Powszechne, 12, 11–26. https://doi.org/10.31261/SPiP.2020.16.01

Ausgabe

Rubrik

Artykuły