Vernachlässigung, Zeitmangel oder gängige Praxis der mittelalterlichen Kanzleien? Über fehlende Initialen in schlesischen Dokumenten

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.31261/SPiP.2021.17.08

Abstract

Obwohl es in mittelalterlichen Kanzleien gängige Praxis war, Urkunden mit fehlenden Initialen in den Rechtsverkehr zu bringen, ist dieses Phänomen immer noch wenig erforscht. Ziel dieses Artikels ist es, diese Forschungslücke teilweise zu schließen. Analysiert wurde darin eine Sammlung von mittelalterlichen Dokumenten schlesischer Aussteller. Die Wahl des Materials wurde durch den spezifischen Charakter Schlesiens beeinflusst — mit einer Vielzahl von Gebietsherrschaften, die im Laufe der Zeit territorialen Veränderungen unterlagen, mit dessen wirtschaftlicher, ethnischer und kultureller Vielfalt und einem reichen diplomatischen Material. Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass Urkunden ohne Initialen in ganz Schlesien während des gesamten Mittelalters auftauchten. Sie erschienen bei verschiedenen Gruppen von Ausstellern, sowohl säkularen als auch kirchlichen, in Dokumenten, die aus dem Kreis des Ausstellers, aber auch des Empfängers stammten. Daraus lässt sich schließen, dass es sich dabei um eine gängige Praxis der mittelalterlichen Kanzleien handelt und nicht um ein individuelles Versehen bzw. die Nachlässigkeit eines Kanzleibeamten. Auf der Grundlage
der durchgeführten Analysen kann auch der Schluss gezogen werden, dass nicht der Aussteller des Dokuments oder das Kanzleipersonal darüber entschied, die Initialen auszulassen, sondern der Empfänger selbst, der die Kosten für die Erstellung des Diploms trug und das Recht hatte, über dessen mehr oder weniger reiche grafische Form zu entscheiden. Er durfte auch beschließen, das Feld leer zu lassen, um in Zukunft die Lücke mit einer dem Rang des Dokuments entsprechenden Initiale zu füllen.

Literaturhinweise

Źródła rękopiśmienne

Archiwum Państwowe w Opolu: Akta miasta Nysy, nr 19, 20, 30, 36, 38, 93, 130; Akta miasta Paczkowa, nr 1, 49, 137, 146, 147; Akta miasta Prudnika, nr 9.

Archiwum Państwowe we Wrocławiu: Rep. 3, sygn. 748a; Rep. 4f, nr 55b, sygn. 13; Rep. 67, nr 159; Rep. 71, nr 5a; Rep. 84, nr 45; Rep. 91, nr 124, 133; Rep. 107, nr 2; Rep. 114, nr 18; Rep. 116, nr 13.

Národní archiv Praha, Archiv České Koruny, inv. č. 118, 124.

Statní okresní archiv Opava, AmOpava, i.č. 2, sign.I/7.

Zemský archiv v Opavě, Jan Spatzier, inv. č. 26.

Źródła drukowane

Lehns‑ und Besitzurkunden Schlesiens und seiner einzelnen Fürstenthümer im Mittelalter. Bd. 2. Hrsg. C. Grünhagen, H. Markgraf. Leipzig 1883.

Regesty dokumentów przechowywanych na Górnym Śląsku. T. 1—3. Red. A. Barciak, K. Müller. Wrocław—Opawa—Opole—Katowice 2004—2017.

Schlesisches Urkundenbuch. Bd. 1—6. Hrsg. H. Applet, W. Irgang. Köln—München 1963—1998.

Stelmach R.: Katalog średniowiecznych dokumentów przechowywanych w Archiwum Państwowym we Wrocławiu. Wrocław—Racibórz 2014.

Opracowania

Andrian-Werburg K. von: Die Fehlende Initiale. „Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte“ 1992, Bd. 55.

Antonín R.: Jan Lucemburský a slezská knížata v letech 1327—1329. „Slezský sborník. Acta Silesiaca Opava“ 2010, roč. 108, č. 1—2.

Bar P.: Lenní listiny z let 1271—1348 a integracje slezských vévodů do svazku zemí Koruny české. V: Slezsko — země Koruny české. Historie a kultura 1300—1740. Díl. A. Edd. H. Dánová, J. Klípa, I. Stolárová. Praha 2008.

Geschichte Schlesiens. Von der Urzeit bis zum Jahre 1526. Bd. 1. Hrsg. L. Petry, J.J. Menzel, W. Irgang. Stuttgart 2000.

Hlaváček I.: Zu den graphischen Elementen im böhmischen Urkundenwesen der vorhussitischen Zeit (bis 1419). In: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik. Hrsg. P. Rück. Sigmaringen 1996.

Irgang W.: Schlesien im Mittelalter. In: Schlesien. Geschichte, Kultur und Wirtschaft. Hrsg. W. Irgang, W. Bein, H. Neubach. Köln 1995.

Jurek T.: Zarys dyplomatyki śląskiej w późnym średniowieczu. W: Dyplomatyka staropolska. Red. T. Jurek. Warszawa 2015.

Koczerska M.: Zbigniew Oleśnicki i Kościół krakowski w czasach jego pontyfikatu (1423—1455). Warszawa 2004.

Książęta i księżne Górnego Śląska. Red. A. Barciak. Katowice 1995.

Pietrzyk I.: Inicjały na czternastowiecznych dokumentach książąt opolskich (Bolesława II i Bolesława III). „Średniowiecze Polskie i Powszechne” 2017, T. 9 (13).

Sułkowska-Kurasiowa I.: Inicjały na średniowiecznych dokumentach monarszych w Polsce (do 1444 r.). W: Kultura średniowieczna i staropolska. Studia ofiarowane Aleksandrowi Gieysztorowi w pięćdziesięciolecie pracy naukowej. Warszawa 1991.

Wójcik M.L.: Dokumenty i kancelarie książąt opolsko-raciborskich do początków XIV wieku. Wrocław 1999.

Żerelik R.: Kancelaria biskupów wrocławskich do 1301 roku. Wrocław 1991.

Veröffentlicht

2021-12-03

Zitationsvorschlag

Pietrzyk, I. (2021). Vernachlässigung, Zeitmangel oder gängige Praxis der mittelalterlichen Kanzleien? Über fehlende Initialen in schlesischen Dokumenten. Średniowiecze Polskie I Powszechne, 13, 161–181. https://doi.org/10.31261/SPiP.2021.17.08

Ausgabe

Rubrik

Artykuły