Wer war der Herzog von „Pommern“, den der ungarische Herzog Béla besiegt hat?

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.31261/SPiP.2019.15.04

Schlagworte:

Mieszko II. Lambert, Krise der Piastenmonarchie, Béla I., polnisch- ungarische Beziehungen, Pommern

Abstract

Die ungarischen Chroniken informieren über ein Duell des Herzogs von Pommern mit dem Herzog Béla, der mit seinen Brüdern in Polen von Mieszko (II.) empfangen wurde. Die polnische Geschichtsschreibung stellt die Identität des Piastenherrschers in Frage, dadurch dass die Ereignisse auf die Herrschaft von Kasimir dem Erneuerer verschoben werden, die ungari‑ sche Geschichtsschreibung hinterfragt dagegen die Beziehung des Gegners zu Pommern und sogar die Tatsache, dass es zu einem Duell gekommen ist. Im Artikel wird aufgezeigt, dass die Informationen über die pommersche Herkunft des besiegten Herzogs im Zusammenhang mit den anachronistischen politischen Realien, die in den ungarischen Quellen gespeichert sind, unzureichend motiviert sind, deshalb können sie nicht als Grundlage für die chronologische Korrektur dienen. Was die Identität des polnischen Herrschers anbetrifft, so beweist die Ana‑ lyse der Familienbeziehungen der Piasten und Arpaden sowie der letzten Jahre der Herrschaft von Mieszko II., dass gerade er die verbannten Fürsten aufgenommen hat. Die Überlieferung der ungarischen Chroniken kann die Situation nach dem Kongress in Merseburg (1032) be‑ leuchten: Dietrichs Absetzung, zu der es infolge eines Duells, „Gottesurteils“ kommen konnte, das im damaligen Kulturkreis üblich war. Mehr noch: Wenn die Information über den Herzog von Pommern als glaubhaft erkannt wird, sollte sie nur als Indiz für den Dietrich zugehörigen Bezirk betrachtet werden, der Pommern sein konnte.

Veröffentlicht

2019-12-28

Zitationsvorschlag

Madeja, K. (2019). Wer war der Herzog von „Pommern“, den der ungarische Herzog Béla besiegt hat?. Średniowiecze Polskie I Powszechne, 11, 67–84. https://doi.org/10.31261/SPiP.2019.15.04

Ausgabe

Rubrik

Artykuły