Wer hat die Stadt Częstochowa gegründet? Ein Beitrag zur Urbanisierung von Kleinpolen im 14. Jahrhundert

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.31261/SPiP.2019.15.05

Schlagworte:

Częstochowa, Lokalisation, Urbanisierung, Kasimir der Große, Städte

Abstract

Der Artikel ist ein Versuch, die Umstände der Entstehung der Stadt Częstochowa und insbe‑ sondere die Hinweise auf den Initiator ihrer Lokalisation zu überprüfen. In der Geschichtsschrei‑ bung gibt es seit Jahren einen Streit um die Person des Stadtgründers. Es werden hier zwei Perso‑ nen in Betracht gezogen — Fürst Wladislaus von Oppeln und Kasimir der Große. In der neuesten Monographie über Częstochowa (2002) geht man davon aus, dass der Herzog von Oppeln ein Stadtgründer war, obwohl es nicht so viele Gründe dafür gibt, um gerade ihm die Lokalisation von Częstochowa zuzuschreiben. Als die Hauptvoraussetzung gilt die älteste Erwähnung über die Stadt während der Herrschaft von Wladislaus von Oppeln auf diesem Gebiet (1377). Eine Reihe von Argumenten spricht aber für die geplante und über einen ausreichend langen Zeitraum dau‑ ernde Kolonisierungsaktion von Kasimir dem Großen, der die Lokalisation der ländlichen Sied‑ lungen vorangegangen ist und die mit der Lokalisation der Stadt gekrönt war. Die Gründung von Częstochowa passt in den von Kasimir dem Großen initiierten Prozess der Modernisierung des Königreiches Polen. Entscheidend für einen neuen Verlauf der Straße, die Krakau mit Großpolen und Schlesien verbinden sollte, waren die Organisierung eines Übergangs über die Warthe in der Nähe des Dorfes Częstochowa und die Gründung einer Stadt in seiner Nähe.

Veröffentlicht

2019-12-28

Zitationsvorschlag

Nabiałek, K. (2019). Wer hat die Stadt Częstochowa gegründet? Ein Beitrag zur Urbanisierung von Kleinpolen im 14. Jahrhundert. Średniowiecze Polskie I Powszechne, 11, 85–118. https://doi.org/10.31261/SPiP.2019.15.05

Ausgabe

Rubrik

Artykuły