Familienbeziehungen der Přemysliden von Opava der Stammlinie Ratibor mit dem Magnatentum des Königreiches Polen zu Beginn des 16. Jahrhunderts

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.31261/SPiP.2019.15.08

Schlagworte:

Přemysliden, Familie Szamotulski, Herzoge von Ratibor, Ratibor, Kronruthenien

Abstract

Die Analyse des Quellenmaterials, das die Ratiborer Přemysliden im Hinblick auf ihre Familienbeziehungen mit den Vertretern des polnischen Magnatentums im 15. Jahrhundert und am Anfang des 16. Jahrhunderts betrifft, lässt das bisherige Wissen um die genealogischen Fakten mehrerer Generationen dieser Dynastie wesentlich korrigieren. Gemeint sind hier: Her‑ zog Wenzel von Ratibor (gest. 1456), der mit Małgorzata aus Szamotuły verheiratet war, und dann die Nachkommenschaft aus dieser Ehe: Jan (gest. 1493), Anna und vor allem Helena, die Jan Ostroróg heiratete, sowie Katarzyna, die mit Włodko aus Danabórz, dem Kastellan von Nakło, verheiratet war, und Nikolaus von Ratibor (gest. 1506), ein Sohn von Jan, der Anna aus Tęczyn heiratete. Es ist auch gelungen, das Wissen um das Schicksal von Gütern zu ordnen, die zur Mitgift in Großpolen, Ruthenien und im Herzogtum Ratibor wurden. Aus der vorliegenden Analyse sind auch folgende allgemeinen Schlussfolgerungen zu ziehen: die Eheschließung mit den herzoglichen Familien ermöglichte den Magnatenfamilien, ein großes Prestige zu erlan‑ gen, die Ehe mit einer Edelfrau aus der Magnatenfamilie bedeutete hingegen für die herzogliche Seite vor allem die Möglichkeit, ihre finanzielle Situation aufgrund einer von der Ehefrau eingebrachten entsprechend großen Mitgift zu verbessern. Zweifelsohne brachten solche Ehen auch die politischen Vorteile für beide Seiten. Die Edelfrauen, die Herzoge heirateten, wurden dagegen zu den vollberechtigten Herzoginnen und mit solch einem Titel wurden sie angespro‑ chen, auch wenn sie schon als Witwen in die Heimat, nach Polen, zurückkehrten.

Veröffentlicht

2019-12-28

Zitationsvorschlag

Sperka, J. (2019). Familienbeziehungen der Přemysliden von Opava der Stammlinie Ratibor mit dem Magnatentum des Königreiches Polen zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Średniowiecze Polskie I Powszechne, 11, 183–219. https://doi.org/10.31261/SPiP.2019.15.08

Ausgabe

Rubrik

Artykuły