Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Mitteilungen
Online Zuerst
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Wissenschaftlicher Beirat
Gutachter*innen
Einreichungen
die Autorinnen und Autoren
Prozedur der Begutachtung
Ethische Prinzipien in der Publikationspraxis
Publikationspolitik
Erscheinungsmodus
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Nr. 3 (2019)
Nr. 3 (2019)
Veröffentlicht:
2020-10-14
Komplette Ausgabe
Wortfolge 2019 całość (Język Polski)
Wortfolge 2019 spis treści (Język Polski)
Wortfolge 2019 metryczka (Język Polski)
Aufsätze
Wald in der deutschen Literatur in Oberschlesien. Ein Streifzug
Nina Nowara-Matusik
7-24
PDF (Język Polski)
„Die Wahrheit ist den Kindern zumutbar“ – Schuld und Bekenntnis in Gudrun Pausewangs geschichtserzählendem Kinderund Jugendbuch Ich war dabei Geschichten gegen das Vergessen
Marijana Jeleč
25-44
PDF
F.X. Kroetz’ Oberösterreich und C.J. Setz’ Vereinte Nationen in der Konsumtheorie
Zbigniew Feliszewski
45-60
PDF
Am Rande der Rezeption der BRD-Literatur… Heinz Pionteks Werk in Polen
Krzysztof Polechoński
61-118
PDF (Język Polski)
Rezensionsbeiträge
Weltliteratur aus der Thüringer Provinz Der Berliner Literaturwissenschaftler Michael Opitz hat die erste umfassende Biographie von Wolfgang Hilbig vorgelegt
Michael Opitz: Wolfgang Hilbig. Eine Biographie. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2017: 663 S.
Dietmar Jacobsen
121-125
PDF
Isabel Hernández, Dorota Sośnicka (Hg.): Fabulierwelten. Zum (Auto)Biographischen in der Literatur der deutschen Schweiz. Festschrift für Beatrice Sandberg zum 75. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017: 255 S.
Zygmunt Mielczarek
127-136
PDF
Lothar Pikulik: Natur und die westliche Zivilisation. Literarische Kritik und Kompensation einer Entfremdung. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 2016: 242 s.
Renata Dampc-Jarosz
137-140
PDF (Język Polski)
Heinrich Böll: Wybór pism. Red. Bruno Arich-Gerz i Paweł Piszczatowski. Kraków: Wydawnictwo Eperons-Ostrogi, 2017: 225 s.
Renata Dampc-Jarosz
141-144
PDF (Język Polski)
Licht und Schatten. Rolf Peter Sieferle: Das Migrationsproblem. Über die Unvereinbarkeit von Sozialstaat und Masseneinwanderung. Hg. von Frank Böckelmann (Die Werkreihe von Tumult, Nr. 1) Dresden: Manuscriptum, 2017: 135 S.
Karsten Dahlmanns
145-149
PDF
Berichte
Erasmus Mundus Joint Master Degree Europäischer Master für Lexikographie/ European Master in Lexicography (EMLex). Sprawozdanie za rok 2017/2018
Monika Bielińska
151-153
PDF (Język Polski)
Bericht über die Konferenz „Tabubrüche in der Deutschschweizer Literatur” (Szczecin, 17.–19.05.2018)
Robert Rduch
155-157
PDF
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen